Skip to main content

Lund University Publications

LUND UNIVERSITY LIBRARIES

Wie kann die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 zu einem transformativen Wandel beitragen?

Zinngrebe, Yves ; Cardona Santos, Elsa Maria ; Brand, Ulrich ; Hauck, Jennifer ; Hickmann, Thomas LU orcid ; Hagedorn, Gregor ; Henn, Elisabeth V. ; Lakner, Sebastian ; Lam, David P.M. and Mehring, Marion , et al. (2025) In Natur und Landschaft 100(1). p.16-25
Abstract
Das Verfehlen globaler und nationaler Biodiversitätsziele legt nahe, dass sich unser politisches, ökonomisches und soziales Handeln deutlich stärker als bisher ändern muss, um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und den negativen Trend umzukehren. Angesichts der Aktualisierung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (Nationale Biodiversitätsstrategie - NBS) 2030 stellt sich die Frage, wie eine solche Transformation in Deutschland auf den Weg gebracht und gestaltet werden kann. Im vorliegenden Beitrag stellen wir Erkenntnisse aus einer Evaluierung durch Expertinnen und Experten zu transformativer Biodiversitätspolitik vor und weisen Empfehlungen für die Handlungsfelder der NBS 2030 aus. Wir argumentieren, dass eine... (More)
Das Verfehlen globaler und nationaler Biodiversitätsziele legt nahe, dass sich unser politisches, ökonomisches und soziales Handeln deutlich stärker als bisher ändern muss, um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und den negativen Trend umzukehren. Angesichts der Aktualisierung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (Nationale Biodiversitätsstrategie - NBS) 2030 stellt sich die Frage, wie eine solche Transformation in Deutschland auf den Weg gebracht und gestaltet werden kann. Im vorliegenden Beitrag stellen wir Erkenntnisse aus einer Evaluierung durch Expertinnen und Experten zu transformativer Biodiversitätspolitik vor und weisen Empfehlungen für die Handlungsfelder der NBS 2030 aus. Wir argumentieren, dass eine erfolgreiche Transformation neue Formen der inklusiven Planung und eine kohärente Neuausrichtung des regulativen Rahmens für biodiversitätsrelevantes Handeln verlangt. Der hierfür erforderliche Paradigmenwechsel kann nicht allein durch den Umweltsektor erreicht werden, sondern erfordert einen hohen politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Stellenwert der Biodiversität in allen Sektoren. Der damit verbundene Lernprozess kann nur durch konkrete Planung und Evaluierung von Zielen und Maßnahmen sowie durch eine klare Verteilung und rechtliche Verankerung der Verantwortlichkeiten erfolgreich sein (Less)
Please use this url to cite or link to this publication:
author
; ; ; ; ; ; ; ; and , et al. (More)
; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; and (Less)
organization
alternative title
How can the National Strategy for Biodiversity 2030 contribute to a transformative change?
publishing date
type
Contribution to journal
publication status
published
subject
in
Natur und Landschaft
volume
100
issue
1
pages
16 - 25
DOI
10.19217/NuL2025-01-03
language
German
LU publication?
yes
id
5d1699ac-a2ff-4d47-80c2-817c28eb94b3
date added to LUP
2025-01-23 19:54:36
date last changed
2025-04-04 14:21:58
@article{5d1699ac-a2ff-4d47-80c2-817c28eb94b3,
  abstract     = {{Das Verfehlen globaler und nationaler Biodiversitätsziele legt nahe, dass sich unser politisches, ökonomisches und soziales Handeln deutlich stärker als bisher ändern muss, um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und den negativen Trend umzukehren. Angesichts der Aktualisierung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (Nationale Biodiversitätsstrategie - NBS) 2030 stellt sich die Frage, wie eine solche Transformation in Deutschland auf den Weg gebracht und gestaltet werden kann. Im vorliegenden Beitrag stellen wir Erkenntnisse aus einer Evaluierung durch Expertinnen und Experten zu transformativer Biodiversitätspolitik vor und weisen Empfehlungen für die Handlungsfelder der NBS 2030 aus. Wir argumentieren, dass eine erfolgreiche Transformation neue Formen der inklusiven Planung und eine kohärente Neuausrichtung des regulativen Rahmens für biodiversitätsrelevantes Handeln verlangt. Der hierfür erforderliche Paradigmenwechsel kann nicht allein durch den Umweltsektor erreicht werden, sondern erfordert einen hohen politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Stellenwert der Biodiversität in allen Sektoren. Der damit verbundene Lernprozess kann nur durch konkrete Planung und Evaluierung von Zielen und Maßnahmen sowie durch eine klare Verteilung und rechtliche Verankerung der Verantwortlichkeiten erfolgreich sein}},
  author       = {{Zinngrebe, Yves and Cardona Santos, Elsa Maria and Brand, Ulrich and Hauck, Jennifer and Hickmann, Thomas and Hagedorn, Gregor and Henn, Elisabeth V. and Lakner, Sebastian and Lam, David P.M. and Mehring, Marion and Paulsch, Axel and Schmid, Sophia and Tschersisch, Julia and Zedda, Luciana and Wittmer, Hedi}},
  language     = {{ger}},
  number       = {{1}},
  pages        = {{16--25}},
  series       = {{Natur und Landschaft}},
  title        = {{Wie kann die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 zu einem transformativen Wandel beitragen?}},
  url          = {{http://dx.doi.org/10.19217/NuL2025-01-03}},
  doi          = {{10.19217/NuL2025-01-03}},
  volume       = {{100}},
  year         = {{2025}},
}