Mikael Nystrand
1 – 10 of 27
- show: 10
- |
- sort: year (new to old)
Close
Embed this list
<iframe src=" "
width=" "
height=" "
allowtransparency="true"
frameborder="0">
</iframe>
- 2023
-
Mark
Zur räumlichen Perspektive bei den mit an- präfigierten applikativen Verben im Deutschen und ihren Entsprechungen im Schwedischen
2023) In Lunder Arbeitspapiere zur Germanistik(
- Working paper/Preprint › Working paper
- 2022
-
Mark
„Wo/wohin hat er sie geküsst?" Physische Kontaktverben aus kontrastiver Sicht Deutsch-Schwedisch
(
- Working paper/Preprint › Working paper
-
Mark
"Ist mein Kater eine Katze?"
2022) In LMS - Lingua(
- Contribution to specialist publication or newspaper › Specialist publication article
-
Mark
Zur Auxiliarselektion bei direktionalen Bewegungsverben in Kontexten ohne Ortsänderung
2022) In Moderna Språk(
- Contribution to journal › Article
-
Mark
Der nominalisierte Infinitiv im Deutschen als Ausdrucksmittel der Aspektualität : aus einer schwedischen Perspektive
(
- Working paper/Preprint › Working paper
- 2021
-
Mark
"Hund" oder "Hündin", "Katze" oder "Kater"? : Zum Verhältnis von Genus und Sexus in Tierverkaufsanzeigen
(
- Contribution to journal › Article
-
Mark
Entweder... oder... : Interactive Excercises to German Grammar
2021)(
- Book/Report › Book
-
Mark
Die Übersetzung des deutschen Referatkonjunktivs in festlandsskandinavische Sprachen : Ein Vergleich zwischen drei Übersetzungen
(
- Working paper/Preprint › Working paper
- 2020
-
Mark
Ruhelage und Ortsveränderung bei endpunktsorientierten Verben : Zu den mit "ein-" präfigierten Verben im Deutschen und ihren Entsprechungen im Schwedischen
2020) In Lunder Arbeitspapiere zur Germanistik(
- Working paper/Preprint › Working paper
- 2019
-
Mark
Überlegungen zur Beziehung zwischen Genus und Sexus im Deutschen und Schwedischen mit ein paar Beispielen aus der Pferdewelt
(
- Working paper/Preprint › Working paper